seit 1953

.

Bauwerksabdichtung/Bauwerksnachdichtung

Bauwerksabdichtung 1
Bauwerksabdichtung 2
Bauwerksabdichtung 4
Bauwerksabdichtung 5

Wasser kann eine der zerstörerischsten Kräfte der Natur sein. Sind Gebäude nicht ausreichend abgedichtet, kann Wasser über das Erdreich in die Immobilie eindringen und dort erhebliche Schäden verursachen. Diese reichen von der rein mechanischen Einwirkung bis hin zu Feuchtigkeitsschäden, wie etwa Schimmel.

Bauwerksabdichtung ist das Abdichten eines Bauwerks gegen Feuchtigkeit/Wasser, in der Fachsprache auch „erdberührte Bauwerksabdichtung" genannt. Der schädigenden Einfluss auf die Bausubstanz und die Nutzbarkeit soll verhindert werden. Durch fehlerhafte Abdichtung kann Regenwasser oder Sickerwasser in das Gebäude eindringen und dort erhebliche Instandsetzungen erforderlich machen. Dringt Wasser in eine bereits fertig gestellte Immobilie ein und erweist sich die bereits existierende Bauwerksabdichtung als fehlerhaft oder unzulänglich, ist eine Bauwerksnachdichtung notwendig (siehe Thema Edelstahlabdichtung).

In der Schadensanalyse und Sanierungsplanung unterscheidet man grundsätzlich zwischen einer Abdichtung bei drückendem oder nichtdrückendem Wasser. Außerdem wird der betroffene Abschnitt einer Außenwand in eine positive und eine negative Seite unterteilt. Die positive Seite ist in der Regel die Außenseite einer Immoblilie, auf die von außen Wasserdruck einwirkt. Die Negativseite ist in einem solchen Fall die Innenseite einer (Keller-)Wand, aus der die Feuchtigkeit wieder austritt. Die bituminösen Abdichtungsprodukte (Bitumendickbeschichtungen) sind in der Regel nur für Abdichtungen an der Positivseite einsetzbar, da diese bei negativer Wasserbelastung vom Untergrund abgedrückt und zerstört würden. Im Gegensatz dazu können zementäre Abdichtungssysteme (Zementschlämmen oder Sperrmörtel), entsprechend ihrer hohen Klebeigenschaften, Wasserbelastungen von beiden Seiten abhalten. Je nach Bauteil kommen als Abdichtungmaterial Bekleidungen, Sperrschichten oder Anstriche zur Anwendung. Dabei sind neben den einschlägigen Normen, Zulassungen und Herstellervorschriften zu beachten.

Abdichtung bei nichtdrückendem Wasser

Bei bereits nassen oder durchfeuchteten Wänden wird häufig ein Aufgraben des Erdreiches rund um das Fundament eines Hauses notwendig. Besteht die Schadensursache in aufsteigendem Sickerwasser, wird häufig der betroffene Kellerboden (oder die Wände) mit Bohrlöchern im Abstand von ca. 15-20 cm versehen und durch diese Öffnungen eine Verkieselung (Dichtungsschlämmen, Kieselsäure oder andere sperrende oder hydrophobierende Wirkstoffe) eingepresst. Ein anderes Verfahren stellt die umstrittene Elektrophysikalische Mauertrockenlegung dar, bei der eine Spannung angelegt und auf ein Aufgraben verzichtet wird. Ein weiteres Verfahren zum nachträglichen Einbau einer horizontalen Abdichtung ist die Mauersägetechnik. Eine einfache Beschichtung durch Spezialfarben reicht in der Regel nicht aus, um einen nachhaltigen Betonschutz zu gewährleisten.

Abdichtung bei drückendem Wasser

Wenn drückendes Wasser als Schadensquelle identifiziert wird, wie zum Beispiel durch Grundwasser oder Schichtenwasser, ist eine Abdichtung für durch drückendes Wasser zugelassenes Abdichtungssystem erforderlich. Diese Verfahren sind meistens Kunststoffbahnen, Bitumen-Schweißbahnen oder die sogenannte K-Wanne oder die Graue Wanne bei Fugenabdichtungen. Kabel und Rohre können in der Wand und im Fundament mit druckwasserdichten Dichtungseinsätzen oder in der Wand mit Ringraumdichtungen/Mauerkragen abgedichtet werden.

Schwarze Wanne

Die Schwarze Wanne besteht aus Bitumendickbeschichtung auf einem Sperrputz. Zum Schutz der Außenabdichtung wird eine Schutzschicht aus Perimeterdämmplatten installiert. Sie muss in vielen Bereichen vor dem Bau des eigentlichen Tragwerkes hergestellt werden, was eine besondere Sorgfalt erfordert, da eine nachträgliche Sanierung kaum möglich bzw. sehr aufwendig und somit teuer ist.

Weiße Wanne

Die Weiße Wanne ist ein Begriff aus dem Bauwesen für eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion. Die Dichtigkeit der Weißen Wannen wird durch die Verwendung von wasserundurchlässigem Beton, die Abdichtung von Arbeits- und Dehnfugen, die Ausbildung von wasserdichten Durchdringungen und die Beschränkung der Rissbreiten durch Zwischenabdichtung im Beton erreicht.

Folgende Abdichtungsmethoden stehen zur Disposition:

  • Hochdruckinjektion
  • Abdichtung mit Stoffen auf Bitumenbasis
  • Horizontale Abdichtung mittels Chromstahlplattenverfahren

Zur Veröffentlichung

 

Auszug aus der Referenzliste

Schutzbauwerke der BW im Kottenforst, Fa. Kunz, München
Ortsvermittlungsstelle Bornheim, Oberpostdirektion Köln
Tiefgarage Hotel Bristol Bonn, Deutscher Herold
Trinkwasserbehälter Zugweg, Köln, GEW-Werke
Kaufhalle Brühl, Kaufhalle GmbH Köln
Schutzbauwerke Deutsche Post, Solingen
Reisecenter DB Hauptbahnhof Köln, Bauabteilung
Tiefgarage Hohenstauffenring Köln, Deutsche Babcock
Tiefbunker aus 1941, neben Beethovenhalle, Stadt Bonn
Tiefgarage Deutsche Baugrund, Bonn
Schächte Deponie Hersel, Stadtwerke Bonn
Tiefgarage Aachen-Laurensberg, Firma Schleifer
Brückenforum Beuel, Firma Oevermann
Straßenbahndepot, Stadtwerke Bonn
Plus-Markt Aachen, Gebrüder Esch GmbH, Aachen
Straßentunnel Bonn-Bad Godesberg
U-Bahn Berlin Spandau, BVB Berliner Verkehrsbetriebe
Postgebäude Köln-Mitte, Stolkgasse, Deutsche Post AG
Tiefgarage Gerhard-Hauptmann-Str., Erkrath, Büth GmbH, Ratingen
Dr. Ehmann Stiftung Siegburg, Arch. Husmann
Tiefgarage Am Lohbusch, Erkrath, Staudt OHG, Haan
U-Bahn Tunnel, Ebertplatz, Stadt Köln
MFH Geraer Weg, Düsseldorf, Wogedo

Unsere Veröffentlichungen:

Injektionen Injektionen
Trinkwasserbehältersanierung Trinkwasserbehältersanierung
Betoninstandsetzung Betoninstandsetzung
Heissluft Heissluft
Schwammbekämpfung Schwammbekämpfung
Edelstahlabdichtung Edelstahlabdichtung
Schimmelpilzbekämpfung Schimmelpilzbekämpfung
Keller Keller
.

xxnoxx_zaehler